Systemische Beratung - Was sie alles kann.

Unerfüllte Wünsche, berufliche Orientierungsschwierigkeiten, Probleme in der Familie, in der Kindheit verinnerlichte Glaubenssätze, belastende Entscheidungsfindungen, Kommunikationshindernisse in der Paarbeziehung,

... und, und, und …

Wir alle schleppen diese Päckchen mit uns herum. Manche können wir ignorieren, andere piksen, nerven, oder tun schlichtweg weh. Irgendwann ist der Punkt erreicht, der Entschluss ist gefasst: Der Ballast muss weg. Doch leichter gesagt als getan, irgendwie will es mit der Entsorgung nicht so richtig klappen.

Und an dieser Stelle kommt die Systemische Beratung ins Spiel. Dieser Ansatz – der neben der Psychoanalyse und der Verhaltenstherapie, der am weitesten verbreitete und praktizierte Therapie- und Beratungsansatz ist – orientiert sich an ihren Anliegen und Wünschen.

Anstatt die zu beratende Person aufgrund ihres Problems als defizitär zu betrachten, geht der systemische Ansatz einen anderen Weg. Demnach entstehen unsere Probleme aus dem Bemühen, all die sozialen Systeme deren Teil wir sind, im Gleichgewicht zu halten. Auch wenn wir dabei unsere eigenen Bedürfnisse missachten.

In meinem Arbeitsraum hängt ein großes Mobile, das ich gerne dazu benutze, um meinen Klienten dieses Prinzip zu verdeutlichen: Stellen Sie sich vor, Sie wären ein Element dieses Mobiles. Dann würden Sie sich immer dann mitbewegen, wenn irgendein anderes Element sich zu bewegen beginnt. Auch wenn Ihnen die Richtung gar nicht gefällt. Aber wie verhalten sich die anderen Elemente, wenn Sie sich zuerst bewegen?

“Du bist tapferer als du glaubst, stärker als es scheint und klüger als du denkst.”

– Christopher Robin aus “Die vielen Abenteuer von Winnie Puuh” (1977)

Noch ganz kurz: Zum Unterschied von Systemischer Beratung, Coaching und Therapie

Wer Unterstützung in der Klärung persönlicher Themen sucht, findet sich schnell in einem schier endlosen Dschungel unterschiedlichster Angebote wieder. Da mein Angebot sowohl Beratung als auch Coaching beinhaltet, möchte ich kurz erklären, worin der Unterschied besteht:

In der Beratung wende ich systemische Methoden an, um Sie dabei zu unterstützen, Ihren individuellen Lösungsweg zu finden. Was ich hingegen nicht tue ist es, Ihnen konkrete Lösungen vorzuschlagen. Und damit wären wir schon bei der Abgrenzung zum “Coaching”.

Da ich grundsätzlich systemisch arbeite, wende ich auch beim Coaching entsprechende Methoden an. Hierbei handelt es sich jedoch eher um eine Art Fachberatung, die zum Einsatz kommt, wenn es in Ihrem Auftrag darum geht, bestimmt berufliche Ziele zu erreichen. In dieser Art der Zusammenarbeit kommt mein

Background langjähriger Führungserfahrung ins Spiel, auf Basis dessen ich eine aktivere Rolle in der Definition von Lösungsansätzen einnehme.

Da wir aber grundsätzlich auftragsbezogen miteinander arbeiten, werden wir natürlich zu Beginn des Prozesses besprechen, welche Art der Unterstützung Sie wünschen.

Und was ist mit Therapie?
Genau wie in anderen Ansätzen psychosozialer Beratung, kann es auch in der Systemischen Beratung Momente geben, in denen Ihre vergangenen Erfahrungen oder auch Erlebnisse aus Ihrer Kindheit zur Sprache kommen. Der Unterschied liegt jedoch darin, dass der Therapie ein anderer Anlass, nämlich der eines psychischen Leidens zugrunde liegt. Dies ist in der Beratung nicht so. Auch wenn die Herausforderungen des Lebens durchaus mal richtig schmerzen können.

Sie sind die/der Exper:tin Ihres Problems

Wie bitte? Hört sich komisch an? Nein, absolut nicht. In der Beratung geht es nicht darum, dass ich Ihnen Auswege aus ihrem Problem vorschlage. Unser Fokus ist es, gemeinsam Wege zu finden, Ihre Ressourcen zu aktivieren, mit denen Sie eigenverantwortlich und selbstorganisiert zu Ihren Zielen gelangen. Und damit eben auch zu nachhaltigen Lösungen.