Mein Angebot richtet sich an Einzelpersonen und Paare, die Unterstützung in ihrem individuellen Veränderungsprozess wünschen.

Sie sind sich noch nicht sicher, ob Beratung wirklich etwas für Sie ist?

Dann Stellen Sie sich die Beratung doch vielleicht mal als einen neutralen Raum vor, in dem Sie Ihr Anliegen strukturieren, verdeckte Themen sichtbar machen und neue Perspektiven gestalten können. Vielleicht helfen Ihnen auch ein paar Beispiele weiter …

Potenzielle Anlässe für eine Beratung können sein, dass

  • Sie schon länger mit einem Problem, einer Krise, oder einer notwendigen Entscheidung beschäftigt sind, ohne eine für Sie befriedigende Lösung zu finden.

  • Sie das Gefühl haben, mit der Umsetzung Ihrer eigenen Wünsche auf der Stelle zu treten.

  • Sie den Eindruck haben, in Ihrem eigenen Leben nicht selbst am Steuer zu stehen, weil Sie von zu vielen Anspruchsgruppen und -themen umgeben sind.

  • Sie merken, dass Sie innere Anteile besitzen, oder früher erworbene Glaubenssätze verinnerlicht haben, die Ihnen das Leben manchmal schwer machen.

  • Sie sich Ihrer Rolle in Ihrer Familie, oder in Ihrem sozialen Umfeld bewusster werden oder diese ändern wollen. 

  • Sie als Paar das Gefühl haben, sich in unterschiedliche Richtungen entwickelt zu haben.

  • sich bei Ihnen eine Art der partnerschaftlichen Kommunikation eingeschlichen hat, die sich einfach nur noch frustrierend anfühlt.

  • Sie sich wieder mehr Nähe, Gemeinsamkeit oder Leidenschaft mit ihrem Partner wünschen. (Oder diesbezüglich sehr unterschiedliche Bedürfnisse haben.)

  • Sie überlegen, ob Sie Ihr Beziehungskonzept ändern sollen (offene oder polyamouröse Beziehung).

  • Sie sich in belastenden Lebenssituationen befinden (familiär, beruflich, gesundheitlich, in der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, usw.)

  • es in Ihrer Beziehung eine Affäre gab.

  • Sie sich fragen, wie Sie ihr Leben als Patchworkfamilie zufriedenstellend gestalten.

  • es „Altlasten“ aus früheren Beziehungen gibt, die auf ihre Partnerschaft einwirken.

Ablauf eines Beratungsprozesses

Nachdem Sie mich per Telefon oder Mail kontaktiert haben, verabreden wir einen unverbindlichen, kostenlosen Telefontermin, der dazu dient, dass wir uns kurz kennenlernen und ich einen ersten Einblick in Ihr Thema bekomme.

Sollten Sie sich danach für einen Beratungsprozess mit mir entscheiden, treffen wir uns zur ersten Sitzung. Diese kann bei mir in der Praxis oder online stattfinden. Bei Einzelberatungen ist es zudem möglich, sich zu einem Walk-and-Talk* zu verabreden.

 

Wie lange dauert denn so ein Prozess?

Auch wenn die Frage nach der Dauer eines Beratungsprozesses durchaus seine Berechtigung hat, ist sie im Voraus nicht allgemeingültig zu klären. Zur Orientierung helfen vielleicht folgende Informationen:

  • Bei der Systemischen Beratung handelt es sich um einen lösungsorientierten Kurzzeitprozess.

  • Zu Beginn eines Prozesses formulieren Sie aus Ihrem Anliegen einen Auftrag an unsere gemeinsame Arbeit. Sollte ich den Eindruck haben, dass Ihr Anliegen sehr breit gefächert ist, werde ich den Vorschlag machen, eine Priorisierung der beteiligten Themen vorzunehmen. Dies dient einerseits dazu, dass Sie mit Ihren Lösungswünschen schneller vorankommen und andererseits dazu, dass die Kosten des Prozesses für Sie übersichtlich bleiben.

  • Je nach Thema beanspruchen die Beratungsprozesse bei mir durchschnittlich zwischen fünf und zehn Sitzungen. Wobei es aber auch Themen gibt, die bereits in einer Sitzung geklärt werden können.

  • Die Sitzungen finden in der Regel in einem Abstand von zwei bis vier Wochen statt, damit Sie neue Erkenntnisse in der Zwischenzeit (gedanklich) anprobieren, ausprobieren, umsetzen können. Bei akuten Themen sind natürlich auch wöchentliche Abstände möglich.

Was kostet es?

Für eine systemische Einzelberatung plane ich in der Regel 60 Minuten ein. Bei Bedarf kann die Sitzung auf 90 Minuten verlängert werden. Für Paarberatungen benötigen wir generell 90 Minuten.

  • 60 Minuten Einzelberatung: 90 Euro

  • 90 Minuten Einzelberatung: 135 Euro

  • 90 Minuten Paarberatung: 135 Euro

Sollten die Beratungskosten Ihre finanziellen Möglichkeiten übersteigen, sprechen Sie mich bitte an. Wir finden eine Lösung.

Und last but not least …

Bitte Beachten Sie, dass ich nicht mit der Krankenkasse abrechne.

Die Vorteile für Sie:

  • Keine Wartezeiten – auch kurzfristige Termine sind möglich.

  • Keine Verbindlichkeit – Sie entscheiden selbst über Anzahl und Abstände der Sitzungen.

  • Keine Meldepflicht gegenüber Krankenkassen – ein Vorteil bei Verbeamtung oder Abschließen von Versicherungen (Lebens-, Berufsunfähigkeits-, oder private Krankenversicherung).

*Was ist Walk-and-Talk?

Walk-and-Talk ist eine Therapie- bzw. Coachingmethode bei der wir unsere Sitzung im Zuge eines Spaziergangs durch die Natur durchführen. Ich persönlich mag diese Methode sehr, da Sie auf viele Klienten eine spürbar entspannende Wirkung hat. Also gerade zu Beginn von systemischen Prozessen, wo die Aufregung oder Anspannung noch etwas größer ist, ist ein Walk-and-Talk zu empfehlen.

Der direkte Weg zu mir … nehmen Sie Kontakt auf.